Berlin (EAST SEA) Sonntag, Januar 5th, 2020 / 21:51

Warum im kommenden Jahrzehnt ein Konflikt zwischen den USA und China droht — und welche Rolle Deutschland dabei spielt

Chinesische Soldaten bei einer Patrouille in den Bergen der Provinz Xinjiang Ende November.
Chinesische Soldaten bei einer Patrouille in den Bergen der Provinz Xinjiang Ende November.
Costfoto / Barcroft Media via Getty Images
  • Am 1. Januar beginnt nicht nur ein neues Jahr, es beginnen auch die 2020er Jahre. Wie wird sich unser Leben in diesem kommenden Jahrzehnt verändern? Wo stehen wir 2030? In unserer Serie #Deutschland2030 wollen wir Antworten darauf geben.
  • In diesem Teil geht es um internationale Sicherheitspolitik: Welche Konflikte wird es in den kommenden zehn Jahren geben? Welche Akteure werden sich dabei gegenüber stehen.
  • Wir haben Ulrike Franke, die am European Council on Foreign Relations über die Zukunft der Kriegsführung forscht, gefragt. Ihre Befürchtung: Bis 2030 könnte aus dem wirtschaftlichen Konflikt zwischen USA und China ein militärischer werden.

Wenn es um Krieg und Gewalt ging, war die Politikwissenschaft lange optimistisch. Früher, so das Credo, früher war alles schlechter. Vor der Nachkriegsordnung, der Nato, den Vereinten Nationen, vor dem Mauerfall und dem Zusammenbruch der Sowjetunion, vor der europäischen Idee und der EU.

Der Glaube an die Liberal Peace Doctrine — die These, dass freie, am besten demokratische Länder weniger Kriege untereinander führen — hat sich in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend bestätigt.

Klar, Gewalt und Krieg gab es trotzdem, aber verglichen mit dem Grauen zweier Weltkriege ging die Gewalt zurück, war die Welt friedlicher. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs frohlockte der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama über das „Ende der Geschichte“, den Sieg der freien Marktwirtschaft und Demokratie; und 2011 proklamierte der Harvard-Psychologe Steven Pinker nach einer Auswertung von Daten über die weltweite Gewalt: „Wir leben in den friedvollsten Zeiten aller Zeiten.“

Dann kamen die 2010er-Jahre: Die russische Invasion der Krim; der Arabische Frühling und die aus ihm hervorgehenden Bürgerkriege in Libyen und Syrien; der Vormarsch der Terrormiliz Islamischer Staat im Nahen Osten und der Terror durch die Islamisten von Boko Haram in Nigeria; das Wiedererstarken der Taliban in Afghanistan, mittlerweile der tödlichste Konflikt der Welt; der Jemen-Krieg, in dem die Regionalmächte Saudi-Arabien und Iran ein ganzes Volk zwischen sich aufreiben; der erneute Ausbruch eines blutigen Bürgerkriegs in Sudan und Südsudan; das aggressive, wenngleich bisher noch nicht offensive Auftreten Chinas im Südchinesischen Meer.

Es kamen Xi Jinping, Donald Trump und der Brexit. Die Welt ist unsicherer, unberechenbarer geworden. Und weniger optimistisch. Die Liberal Peace Doctrine, das „Ende der Geschichte“, die „friedvollsten Zeiten aller Zeiten“ — damit könnte es im kommenden Jahrzehnt endgültig vorbei sein.

 „Deutschland und Europa werden militärische Fähigkeiten brauchen, um bestehen zu können“

„Wir machen uns gar nicht bewusst wie dünn die Schicht ist, die zivile Länder von militärischen Konflikten abhält“, sagt Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin am European Council on Foreign Relations, Business Insider. „Wir haben uns sehr an die Kant’sche Welt gewöhnt: ‚Wer soll uns schon angreifen, militärisch, kann ich mir gar nicht vorstellen.’“

Franke kann sich das vorstellen. Sie forscht in London nicht nur über autonome Waffentechnologien, wie etwa Drohnen, sondern auch über die Zukunft der Kriegsführung und internationalen Sicherheitspolitik. Und auf die nächsten zehn Jahre dieser Zukunft schaut sie vorsichtig pessimistisch.

„Ich glaube, dass das Militärische wichtiger werden wird — ich sehe unter anderem die Möglichkeit einer Auseinandersetzung zwischen China und den USA“, sagt Franke. Konfliktpotential gebe es genug, mit Hongkong, Taiwan und dem Südchinesischen Meer.

China zeige schon jetzt, dass es zur Durchsetzung seiner Interessen auch zu Konflikten bereit sei. Eben auch mit den USA: „Ich fände es beinahe erstaunlich, wenn es da im nächsten Jahrzehnt nicht zumindest Scharmützel gäbe.“

Die USA patrouillieren mit Flugzeugträgern wie der USS Reagan (hier fotografiert am 16. Oktober) das Südchinesische Meer.
Die USA patrouillieren mit Flugzeugträgern wie der USS Reagan (hier fotografiert am 16. Oktober) das Südchinesische Meer.
CATHERINE LAI/AFP via Getty Images

Franke ist überzeugt, dass sich die Vereinigten Staaten im kommenden Jahrzehnt weiter aus Europa zurückziehen und sich dem Pazifik und damit China zuwenden werden.

 Für die EU und Deutschland werde das große Veränderungen bedeuten. „Deutschland und Europa werden militärische Fähigkeiten brauchen, um in machtpolitischen Auseinandersetzungen — von denen in den nächsten zehn Jahren mehr zu erwarten sein werden — bestehen und in der internationalen Politik ihre Interessen durchsetzen zu können“, sagt Franke.

Europa sei schnell dabei, militärische Zusammenstöße auszuschließen. Dabei sei es nicht ausgeschlossen, dass auch Russland in den 2020er-Jahren noch einmal militärisch aktiv wird. So, wie auf der Krim. „Militärische Abschreckung, die auf reellen militärischen Fähigkeiten basiert, wird wichtiger werden“, sagt Franke.

Mehr Auslandseinsätze für die Bundeswehr?

Auch in Deutschland, auch für die Bundeswehr. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat angekündigt, dass sie für die deutsche Armee mehr Auslandseinsätze vorsieht.

Franke hält das für realistisch: „Es ist sehr wahrscheinlich, dass für die Bundeswehr bis 2030 neue Auslandseinsätze dazu kommen werden. Deutschland reagiert mit Einsätzen nur auf Krisen — aber zehn Jahre sind lang, Konfliktpotential gibt es genug.

Womöglich zu viel. China, Russland, ambitionierte Regionalmächte wie der Iran, Saudi-Arabien oder die Türkei — es mangelt nicht an Aggressoren auf der Welt. Gleichzeitig befürchtet Franke einen „schleichenden Tod der Nato“, eine Erosion des Bündnisfalls nach Artikel 5 und eine Kultur, nach der über die Mitgliedschaft im Atlantischen Bündnis durch Geld entschieden wird.

„Ich mache mir Sorgen, dass wir in den kommenden Jahren in einer viel instabileren und unsicheren Welt leben werden, in der die Machtverhältnisse viel weniger geklärt sind“, sagt Franke. Auch, weil die Gefahr bestehe, dass neue Technologien die nukleare Abschreckung schwächen oder obsolet machen könnten. „Dann sind wir in einer neuen Art von Welt. Dann verändern sich die Spielregeln.“

businessinsider.de

Aufrufe: 118

Related Posts